You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Teilnehmer

"Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Adresse
Altstadtpassage
4
85560
Ebersberg

Email
info@ea-ebe-m.de

www.energieagentur-ebe-m.de

Gruppengröße
35 Personen

Unser Team berät zu allen Fragen rund um die Energiewende
Unser Unternehmensnetzwerk Klimabündnis Ebersberg-München trifft sich regelmäßig
Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung von Windprojekten

Selbstverpflichtung

Selbstverpflichtung des Teilnehmers zur Zielerreichung Klimaneutralität bis 2040

Maßnahmen

  • Gebäude

    Die Energieagentur verfügt über einen Standort in Ebersberg und seit 2023 über einen Standort in Haar. Beide Büros sind angemietet. Das Büro in Ebersberg verfügt über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und ist vollständig mit LED-Leuchten ausgestattet. Zudem bezieht das Büro regionalen Ökostrom aus dem Landkreis Ebersberg. Es wird darauf geachtet, dass die Deckenbeleuchtung nur nach Bedarf partiell eingeschaltet wird. Die Küche und der Flur sind sehr dunkel, daher wurden dort kleine dimmbare LED-Schienen und ein kleines gedimmtes Licht mit Bewegungssensor angebracht, sodass nicht immer die großen Deckenlichter eingeschaltet werden müssen. Das Gebäude, in dem sich das Büro in Haar befindet, ist an eine Nahwärmeversorgung angeschlossen und auch dieses Büro bezieht Ökostrom. Der Haarer Standort befindet sich in der siebten Etage mit komplett verglasten Außenfronten. Dadurch sind die Räume immer gut lichtdurchflutet und es ist selten notwendig, das Licht einzuschalten. Zudem sind die Arbeitsplätze mit Arbeitsleuchten ausgestattet, die sich bei Bedarf punktuell einschalten lassen.

  • Mobilität

    Der eigene Fuhrpark der Energieagentur ist seit Anfang 2021 vollständig auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umgestellt und wird für Dienstfahren vorrangig genutzt. Er umfasst einen VW eGolf und eine Renault Zoe. Die beiden Poolfahrzeuge werden in den Tiefgaragen der beiden Büros mit Ökostrom geladen. Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger und interne Meetings werden größtenteils online durchgeführt, um Fahrten zu vermeiden. Ab dem Jahr 2020 führte die Energieagentur eine Homeoffice-Quote von ca. 40 Prozent ein, wodurch die Mitarbeitenden weniger pendeln. Zudem können die Mitarbeitenden selbst wählen, welchem Standort sie zugeordnet werden- je nachdem welches Büro von ihrem Wohnort aus einfacher zu erreichen ist. Beide Standorte sind mit einer Dusche ausgestattet, um Mitarbeitende zu motivieren, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu pendeln. An der jährlichen Klimaschutz-Kampagne "Stadtradeln" nimmt auch ein Team der Energieagentur teil, um sich so gegenseitig zu motivieren, öfter auf das Fahrrad umzusteigen.

  • Beschaffungswesen

    Den Hauptanteil der regulären Beschaffungsgüter machen Kopier- und Hygienepapier aus. Hier wird darauf geachtet, dass Kriterien der Nachhaltigkeit und der technischen Verwendbarkeit erfüllt werden. Der Standard des Blauen Engel wird bei Kopierpapier immer eingehalten. Auch Hygieneartikel wie Seife oder Spülmittel werden in großen Behältern gekauft und dann bei Bedarf in wiederauffüllbare Spender umgefüllt. Für all diese Güter existiert eine Beschaffungsrichtlinie. Bei der Bestückung der Kaffeeküchen an beiden Standorten wird schwerpunktmäßig Bio- und/oder Fairtrade-Kaffee gekauft und es wird hauptsächlich Hafermilch für die Mitarbeitenden angeboten. Wird ein Catering beauftragt, soll dieses nach Möglichkeit regional sein und nur vegetarische Speisen anbieten. Die Energieagentur hat sich zudem zum Ziel gesetzt, Beschaffungsgüter nach Möglichkeit verstärkt vor Ort oder bei "nachhaltigen" Onlineversandanbietern zu bestellen. Letzteres wird in Bezug auf klassische Büromaterialien bereits seit längerem umgesetzt, da diese nach Möglichkeit über den Öko-Bürobedarf-Versand "Memo" eingekauft werden.

  • Informations - und Kommunikationstechnik

    Auch hier achtet die Energieagentur auf möglichst nachhaltige Beschaffung. Bei den von allen Mitarbeitenden verwendeten Laptops wird beispielsweise auf die Marke "Dell" gesetzt, da diese höhere Umweltstandards einhält als Vergleichsanbieter. Auf Tischtelefone und Diensthandys wird im Arbeitsalltag zudem komplett verzichtet, die Mitarbeitenden telefonieren per Software (Zoom) über ein Headset. Die Geräte werden über mehrere Jahre genutzt. Falls Geräte entsorgt werden müssen, geschieht dies fachgerecht. Batterien werden nahezu vollständig vermieden, da fast ausschließlich kabelgebundene Mäuse und Tastaturen genutzt werden.

  • Abfall, Abwasser

    An den Standorten erfolgt die Trennung der verschiedenen Abfallfraktionen (Restmüll, Papier, Plastik, Glas). Die Energieagentur unterstützt die Mitarbeitenden bei der Müllvermeidung, indem sie zum Beispiel in den Küchen Mehrwegbehältnisse für das Holen von Speisen in der Mittagspause zur Verfügung stellt.

  • Verhaltensänderung der Beschäftigten

    Mithilfe gezielter Information und Kommunikation werden alle Mitarbeitenden aktiv in das Umweltmanagementsystem einbezogen und tragen somit maßgeblich zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung der Energieagentur Ebersberg-München bei. Innerhalb ihres betrieblichen Gestaltungsbereichs sind alle Mitarbeitenden für ihr umweltverträgliches Handeln verantwortlich und aufgefordert, ihren Teil zur Umsetzung dieser Umweltleitlinie beizutragen.

  • Sonstige Maßnahmen

    Die Energieagentur berät Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in den Landkreisen Ebersberg und München unabhängig und objektiv bei allen Fragen rund um die Energiewende. Mit dem Unternehmensnetzwerk "Klimabündnis Ebersberg-München" unterstützet die Energieagentur Firmen bei der Reduktion von CO2-Emissionen und ermöglicht den Austausch zwischen nachhaltigen Betrieben in der Region.

Energieverbrauch

Energiebilanz

  • Energiebilanz (noch nicht hinterlegt)

Treibhausgasbilanz

  • Treibhausgasbilanz (noch nicht hinterlegt)

Minderungspfad

Darstellung Minderungspfad (noch nicht hinterlegt)


  • Erstellung Teilnehmerprofil: 29.10.2024
  • Bearbeitungsstand Seiteninhalte: 20.02.2025


zur Startseite der Aktion "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"